Einmal anmelden - 12 Monate in 10 Veranstaltungen weiterbilden!
Bleiben Sie bei wichtigen Themen rund um den TVöD/TV-L auf dem Laufenden und decken Sie Ihren Weiterbildungsbedarf ab. Mit dem Online-Seminarpaket öffentlicher Dienst erhalten Sie ganzj…
Diese Online-Seminare sind unter anderem im Jahrespaket enthalten:
16.05.2025 |
Tarifeinigung im TVöD
19.05.2025 |
Recht der schwerbehinderten Menschen, Besonderheiten im öffentlichen Dienst
22.05.2025 |
Leistungsentgelt, alternative Entgelt-Anreizsysteme
Online – Jahrespreis
Mit dem günstigen Jahrespaket sichern Sie sich einen attraktiven Preisvorteil.
Bei uns bestellen Sie immer ohne Risiko zum unverbindlichen Test mit 4 Wochen Ansichtsfrist nach Erhalt der Rechnung. Sie bezahlen nur, was Ihnen nach genauer Prüfung auch wirklich zusagt. Anschließend genügt eine kurze Nachricht per E-Mail oder Post und die Sache ist für Sie erledigt.
Sie können direkt nach der Bestellung eine aktuelle Seminaraufzeichnung anschauen und ggf. innerhalb des Testzeitraums sogar an einem Live-Online-Seminar teilnehmen.
Min. 10 Online-Seminare im Jahr
Teilnahmebestätigung
Sie können direkt zum Ende eines Online-Seminars ihre persönliche Teilnahmebestätigung zum Nachweis ihrer beruflichen Fortbildung herunterladen.
Zusätzlich erhalten Sie die Teilnahmebestätigung nach dem Online-Seminar per E-Mail.
Aufzeichnungen & Unterlagen
Aufzeichnung:
Sie haben zum Live-Termin keine Zeit oder den Termin verpasst? Kein Problem!
Die Aufzeichnung steht Ihnen innerhalb der nächsten 5 Werktage nach Durchführung des Online-Seminars zur Verfügung.
Unterlagen:
Zur optimalen Vorbereitung stehen Ihnen die Unterlagen spätestens 3 Tage vor dem Start des Online-Seminars zur Verfügung.
Nach dem Online-Seminar erhalten Sie ggf. noch weitere Unterlagen, wie zum Beispiel eine FAQ-Liste oder ergänzende Informationen.
Der Referent stellt im Seminar die Sonderregelungen in den Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes zur Befristung von Arbeitsverträgen dar. Gegenstand des Seminars sind des Weiteren aktuelle Gesetzesänderungen sowie ausgewählte Entsche…
Die zentrale Vorschrift für Tarifbeschäftigte im öffentlichen Dienst findet sich in § 28 TV-L/TVöD. Anders als andere Freistellungstatbestände ist die Regelung vergleichsweise kurz gehalten. Das Seminar vermittelt einen Überblick über die Voraussetzu…
Gesetzgeber und Tarifverträge sehen in einer ganzen Reihe von Fällen eine Zahlungspflicht des Arbeitgebers auf das geschuldete Entgelt vor, obwohl die Beschäftigten keine Arbeit leisten. Neben den bekannten Grundfällen, wie Urlaub und Arbeitsunfähig…
Das Seminar gibt Einsteigern einen strukturierten Gesamtüberblick über das Eingruppierungsrecht. Ausgewählte Standardprobleme werden praxisorientiert aufbereitet und die einschlägige Rechtsprechung des BAG tagesaktuell einbezogen.
Das Seminar gibt Einsteigern einen strukturierten Gesamtüberblick über das Eingruppierungsrecht. Ausgewählte Standardprobleme werden praxisorientiert aufbereitet und die einschlägige Rechtsprechung des BAG tagesaktuell einbezogen.
Kehren Beschäftigte aus der Elternzeit in das aktive Arbeitsverhältnis zurück, müssen zahlreiche Weichen gestellt werden. Im Seminar werden die Auswirkungen der Elternzeit auf die verschiedenen Entgeltansprüche anhand zahlreicher Beispiele dargestell…
Das Entgeltsystem des TVöD richtet sich allein nach den Aufgaben am Arbeitsplatz. Engagement, Motivation, Arbeitsqualität spielen hierfür keine Rolle. Ebenso gibt es keine Flexibilität hinsichtlich der Gewährung sonstiger motivationsfördernder Vergü…
In diesem Online-Seminar wird Ihnen Niklas Benrath, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), das Ergebnis der aktuellen Tarifrunde zum TV-Ärzte/VKA für die Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Krankenhäusern erläut…
Der Referent stellt im Seminar die wichtigsten Regelungen des Rechts der schwerbehinderten Menschen im Arbeitsverhältnis dar. Öffentlich-rechtlichen Arbeitgebern kommen besondere Pflichten zu.
In diesem Online-Seminar wird Ihnen Niklas Benrath, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), das Ergebnis der aktuellen Tarifrunde erläutern.
Üben Tarifbeschäftigter neben ihrer Haupttätigkeit eine Nebentätigkeit aus, sind neben den allgemeinen arbeitsrechtlichen Vorgaben tarifspezifische Besonderheiten zu beachten. Anhand von Beispielen aus der Rechtsprechung gibt das Seminar einen kompri…
Ab Februar 2025 gelten KI-Schulungspflichten, die sich aus der KI-Verordnung (EU AI Act) ergeben. KI-Tools und intelligente Software sind bereits ein wichtiges Werkzeug, damit das Arbeitsergebnis sowie -erlebnis optimal gestaltet werden kann. Vor die…
Während sich in der Privatwirtschaft bei Zustellung eines Rentenbescheids wegen verminderter Erwerbsfähigkeit häufig die Frage stellt, ob der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis kündigen kann, enthalten die Tarifverträge des öffentlichen Dienstes umfan…
Arbeitsrecht – Tarifrecht – Sozialversicherungsrecht
Der Beschäftigung von Rentnerinnen und Rentnern kommt insbesondere mit Blick auf den Fachkräftemangel immer größere Bedeutung zu. Besondere Personengruppen wie beschäftigte Rentner führen bei Fehl…
Frau Schwerdle vermittelt im Seminar einen komprimierten Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Tarifrecht des öffentlichen Dienstes. Gesetzliche Neuregelungen sowie aktuelle Urteile des Bundesarbeitsgerichts zum allgemeinen Arbeitsrecht sind …
Ein sinnvoller und bedarfsorientierter Personaleinsatz wird in einer zunehmend dynamischen Arbeitswelt auch für Arbeitgeber im öffentlichen Dienst immer bedeutender. Aufgrund der sich ständig ändernden Anforderungen sowie auch unter dem Gesichtspunkt…
Ein sinnvoller und bedarfsorientierter Personaleinsatz wird in einer zunehmend dynamischen Arbeitswelt auch für Arbeitgeber im öffentlichen Dienst immer bedeutender. Aufgrund der sich ständig ändernden Anforderungen sowie auch unter dem Gesichtspunkt…
Während in der Privatwirtschaft die Betriebszugehörigkeit in der Regel beschränkt ist auf die Zeit im Arbeitsverhältnis zu demselben Arbeitgeber, sehen die Tarifvertragsparteien im TVöD/TV-L für bestimmte Leistungen zusätzlich die Anrechnung von Vorz…
Fehler im Auswahlverfahren können teuer werden, sie sind für alle Beteiligten mit reichlich Ärger und "verlorener" Zeit verbunden. Leistungsstarke Kandidaten ziehen bei langwierigen Verfahren ihre Bewerbung zurück und entscheiden sich für einen ander…
Fehler im Auswahlverfahren können teuer werden, sie sind für alle Beteiligten mit reichlich Ärger und "verlorener" Zeit verbunden. Leistungsstarke Kandidaten ziehen bei langwierigen Verfahren ihre Bewerbung zurück und entscheiden sich für einen ander…
Der Referent gibt Ihnen in diesem Seminar einen komprimierten Überblick über die Regelungen im Teilzeit- und Befristungsgesetz sowie die tariflichen Bestimmungen zur Befristung von Arbeitsverträgen. Gegenstand des Seminars ist die aktuelle Rechtspre…
Die Verschuldung privater Haushalte und damit zahlreicher Beschäftigter führt zu einem stetigen Anstieg an Lohnpfändungen. Aufgrund der derzeitigen Lage (Energiekrise, steigende Inflation) dürfte sich die Situation in der nächsten Zeit noch verschärf…
Bei krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit von Beschäftigten muss der Arbeitgeber zahlreiche Dinge beachten: Hat der Beschäftigte seine Pflichten erfüllt? Besteht Anspruch auf Entgeltfortzahlung? Wie berechnet sich die Entgeltfortzahlung z.B. nach ei…